Von der Leidenschaft zum Beruf: Wie Sie mit Coaching durchstarten
- Daniel-Paasch
- 4. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Coaching. Der Beruf, der sich für viele nach Freiheit und Sinn anhört. Menschen helfen, Blockaden lösen, Potenziale entfalten – wer möchte das nicht? Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele starten mit großen Hoffnungen, nur um festzustellen, dass der Weg vom Wunsch zum erfolgreichen Coach schwieriger ist, als sie dachten.
Warum? Weil Coaching nicht nur bedeutet, „gute Ratschläge“ zu geben oder Strategien zu entwickeln. Es bedeutet, Menschen wirklich zu verstehen – ihre Ängste, Muster und unbewussten Blockaden – und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen ermöglichen.
Warum viele Coaching-Ausbildungen zu kurz greifen
Es gibt unzählige Ausbildungen, Seminare und Bücher, die versprechen, Sie in kurzer Zeit zum „zertifizierten Coach“ zu machen. Doch oft fehlt etwas Entscheidendes: Die Verzahnung der richtigen Methoden.
Ein Coach, der nur ein Werkzeug kennt, wird schnell an Grenzen stoßen. Ein Klient mit tief sitzenden Glaubenssätzen braucht andere Ansätze als jemand, der Schwierigkeiten hat, sich selbst zu motivieren. Und genau hier scheitern viele Coaching-Ausbildungen: Sie vermitteln einzelne Techniken, aber kein ganzheitliches System, das individuell auf jeden Klienten angepasst werden kann.
Warum IPE die richtige Wahl ist
Die IPE-Methoden sind nicht nur wirkungsvoll, sondern auch perfekt aufeinander abgestimmt. Sie greifen wie Zahnräder ineinander und ermöglichen so eine umfassende, individuelle Arbeit mit jedem Klienten – egal, ob es um emotionale Blockaden, Zieldefinition oder persönliche Transformation geht.
Was macht die IPE-Ausbildung einzigartig?
Tiefe und Breite: Sie lernen nicht nur eine Methode, sondern ein System, das Ihnen erlaubt, flexibel und gezielt auf jeden Klienten einzugehen.
Nachhaltige Ergebnisse: Durch die Kombination von emotionaler Verankerung, Reflexion und Motivation werden Veränderungen nicht nur oberflächlich, sondern tiefgreifend und langfristig.
3 Gründe, warum IPE der Schlüssel zu Ihrem Erfolg als Coach ist
NICHT NUR FÜR KINDER UND JUGENDLICHE - AUCH FÜR ERWACHSENE
1. Emotional arbeiten – Blockaden wirklich lösen
Ein Großteil der Probleme, mit denen Klienten zu Ihnen kommen, liegt auf emotionaler Ebene. Ob es sich um negative Glaubenssätze, Angst vor Veränderung oder unbewusste Muster handelt – ohne die richtigen Werkzeuge bleiben viele dieser Blockaden unberührt.
Mit IPE-Techniken wie der Arbeit mit inneren Bildern, Submodalitäten und der gezielten Veränderung von Glaubenssätzen können Sie emotionale Hindernisse auflösen und echte Transformation bewirken.
2. Individuelle Ansätze – Jeder Klient ist einzigartig
Die IPE-Ausbildung vermittelt Ihnen, wie Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klienten eingehen können.
Typisierung: Stellen Sie sich vor, Menschen wären Hundetypen. Der zielstrebige Pitbull, der kreative Pudel oder der vorsichtige Dackel – jeder Typ hat seine Stärken und Herausforderungen. IPE hilft Ihnen, diese zu erkennen und gezielt darauf einzugehen.
Submodalitäten: Feinabstimmungen in der Wahrnehmung machen den Unterschied zwischen einer oberflächlichen Erkenntnis und einer tiefgreifenden Veränderung.
IERT: Emotionale Blockaden ein für alle mal komplett verarbeiten und Reflexionstüren öffnen die sonst für immer verschlossen geblieben wären.
3. Nachhaltige Veränderung – Ihr Klient spürt den Unterschied
Viele Coaching-Ansätze sind kurzfristig: Sie helfen Klienten, ein Problem zu lösen, aber sie schaffen keine echte Veränderung. Mit IPE-Techniken wie emotionaler Verankerung, ressourcenorientierter Timeline-Arbeit und Fantasiereisen wird der Prozess nachhaltig. Klienten verlassen Ihr Coaching nicht nur mit einer Lösung, sondern mit einem neuen Selbstverständnis.
Ein Beispiel aus der Praxis: Marc findet seinen Weg
Marc, 35 Jahre alt, wollte sich beruflich verändern, aber er fand nie den Mut, den ersten Schritt zu gehen. Er wusste, was er wollte, aber etwas hielt ihn zurück.
Während des Coachings wurde schnell klar, dass Marc tief verankerte Glaubenssätze hatte: „Ich bin nicht gut genug“ und „Ich werde sowieso scheitern.“ Diese Überzeugungen saßen so tief, dass herkömmliche Strategien nicht ausreichten.
Mit einer Kombination aus IERT, innerer Bildarbeit, der gezielten Veränderung von Submodalitäten und einer Fantasiereise, die ihm ein klares Bild seiner erfolgreichen Zukunft gab, gelang es Marc, diese Blockaden zu lösen. Heute sagt er: „Das Coaching hat mein Leben verändert. Ich habe nicht nur einen neuen Job, sondern ein neues Ich.“
Der Schlüssel zu Ihrem Erfolg als Coach
Wenn Sie als Coach nicht nur oberflächliche Veränderungen bewirken, sondern Leben transformieren möchten, brauchen Sie die richtigen Methoden – und ein System, das Ihnen die Flexibilität gibt, individuell zu arbeiten.
Die IPE-Ausbildung bietet genau das: eine einzigartige Verzahnung von Techniken, die Ihnen ermöglichen, Menschen wirklich zu erreichen, ihre Blockaden zu lösen und sie zu befähigen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Falls Sie mehr über diesen Ansatz erfahren möchten, besuchen Sie www.kinderjugendcoach-Ausbildung.de oder www.ipe-practitioner.de . Denn ein großartiger Coach zu sein, beginnt mit der richtigen Ausbildung – und dem Willen, Menschen wirklich zu helfen.
Comentarios